Left Weitershoppen
Ihre Bestellung
0€ 70€
Kostenloser Versand in AT ab 70€

Ihr Warenkorb ist leer

Versandkostenfrei ab einem Einkauf von 70 € (AT) | Kauf auf Rechnung möglich | office@kaufdahoam.at | +43 (0) 7612 22 400

Bäuerinnen, Brot und Sehnsucht

€29,90
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Über 50 Rezepte für warmes, knuspriges Brot

Mehl, Wasser, Salz und Liebe – und sonst nichts. Klingt gut, oder?

 

Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt.


Ein faszinierender Brot-Trip – oder was freilaufende Gänse und üppige Gemüsegärten mit Brotbacken zu tun haben? Für die meisten wahrscheinlich nicht viel. Wer sich aber mit Elisabeth Ruckser auf die Reise begibt, darf sich nicht nur auf mehr als 50 Lieblingsrezepte, sondern auch auf viele inspirierende Geschichten freuen: von modernen Bäuerinnen, die Brotbacken auf eine ganz neue Art interpretieren.


Brotbacken ist mehr als ein Handwerk. Es ist eine Lebenseinstellung.
So wie Franziska Krimmel, die sich das Anstellgut für den Sauerteig zwar ganz klassisch von ihrer Oma holt – beim Backen aber erfrischende Zutaten wie Kürbis, Feta oder Rosmarin-Thymian-Butter verwendet. Bei Isabella Kerschbaumer dreht sich eigentlich alles um Hühner, aber wenn die versorgt sind, lässt es sich auch einmal entspannt verreisen und Rezeptideen sammeln: von Kanutouren in Schweden hat sie etwa spezielle Lagerfeuerbrote mit Heidelbeeren mitgebracht. Wie ein Bauernhof in der Zukunft aussehen könnte? Das zeigt ein erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt von fünf begeisterten Brotliebhabern. Jede*r packt mit an, das Getreide wird selbst angebaut, in der eigenen Mühle vermahlen und in der Backstube werden schnurstracks wunderbare Brote daraus, wie zum Beispiel ein Baguette mit Balsamico oder ein Roggenmischbrot mit Dinkel. Allein Brot zu backen ist dir zu langweilig und gemeinsames Kosten und Genießen sowieso dein Ding? Dasselbe haben sich vier Brot-Bäuerinnen gedacht: Sie treffen sich einmal im Monat im Dorfzentrum und backen dort im eigens dafür gebauten Holzofen groß auf.


Werde auch du zum*zur Eigenbrötler*in!
Wer die Portraits der Protagonist*innen liest, spürt sie sofort, die Leidenschaft, die sie allesamt fürs Brotbacken und für die Natur haben. Für sie ist es mehr als reine Lebensmittelbeschaffung – es ist eine Lebenseinstellung. Auch du kannst es nun kaum erwarten, das Mehl in deinen Händen zu spüren, es mit Wasser und Salz zu einem Teig zu vermischen, diesen zu kneten und deine Küche mit köstlichem Duft zu füllen? Mit den Rezepten dieser Bäuerinnen gelingt dir eines ganz gewiss: Brot!

Über 50 Rezepte für warmes, knuspriges Brot

Mehl, Wasser, Salz und Liebe – und sonst nichts. Klingt gut, oder?

 

Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt.


Ein faszinierender Brot-Trip – oder was freilaufende Gänse und üppige Gemüsegärten mit Brotbacken zu tun haben? Für die meisten wahrscheinlich nicht viel. Wer sich aber mit Elisabeth Ruckser auf die Reise begibt, darf sich nicht nur auf mehr als 50 Lieblingsrezepte, sondern auch auf viele inspirierende Geschichten freuen: von modernen Bäuerinnen, die Brotbacken auf eine ganz neue Art interpretieren.


Brotbacken ist mehr als ein Handwerk. Es ist eine Lebenseinstellung.
So wie Franziska Krimmel, die sich das Anstellgut für den Sauerteig zwar ganz klassisch von ihrer Oma holt – beim Backen aber erfrischende Zutaten wie Kürbis, Feta oder Rosmarin-Thymian-Butter verwendet. Bei Isabella Kerschbaumer dreht sich eigentlich alles um Hühner, aber wenn die versorgt sind, lässt es sich auch einmal entspannt verreisen und Rezeptideen sammeln: von Kanutouren in Schweden hat sie etwa spezielle Lagerfeuerbrote mit Heidelbeeren mitgebracht. Wie ein Bauernhof in der Zukunft aussehen könnte? Das zeigt ein erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt von fünf begeisterten Brotliebhabern. Jede*r packt mit an, das Getreide wird selbst angebaut, in der eigenen Mühle vermahlen und in der Backstube werden schnurstracks wunderbare Brote daraus, wie zum Beispiel ein Baguette mit Balsamico oder ein Roggenmischbrot mit Dinkel. Allein Brot zu backen ist dir zu langweilig und gemeinsames Kosten und Genießen sowieso dein Ding? Dasselbe haben sich vier Brot-Bäuerinnen gedacht: Sie treffen sich einmal im Monat im Dorfzentrum und backen dort im eigens dafür gebauten Holzofen groß auf.


Werde auch du zum*zur Eigenbrötler*in!
Wer die Portraits der Protagonist*innen liest, spürt sie sofort, die Leidenschaft, die sie allesamt fürs Brotbacken und für die Natur haben. Für sie ist es mehr als reine Lebensmittelbeschaffung – es ist eine Lebenseinstellung. Auch du kannst es nun kaum erwarten, das Mehl in deinen Händen zu spüren, es mit Wasser und Salz zu einem Teig zu vermischen, diesen zu kneten und deine Küche mit köstlichem Duft zu füllen? Mit den Rezepten dieser Bäuerinnen gelingt dir eines ganz gewiss: Brot!